qualitätsentwicklung

Um die Qualität der Arbeit im Blick zu behalten und regelmäßig weiter zu entwickeln, beachten wir regelmäßig folgende Punkte:

  • Externe Evaluation durch die TU Braunschweig (Institut für Psychologie) mit sehr überzeugenden Ergebnissen
  • Fortsetzung durch Auswertung der Fragebögen, Tests und Evaluationsbögen, mindestens alle zwei Jahre (i.d.R durch Praktikant*innen)
  • Qualitätshandbuch mit Organigramm, Leitlinien, Konzept und Formularen bzw. Fragebögen für alle Phasen/Maßnahmen im Prozess
  • Teamsitzungen mit Fallbesprechungen, fachlichem Austausch, organisatorischen/planerischen Fragen und Austausch, 2 x pro Monat
  • Verpflichtung zu regelmäßiger Literaturarbeit und Fortbildung (für alle Mitarbeiterinnen)
  • Dokumentation aller Einzel-Schritte der Lerntherapie (Verlauf, Beobachtungen, Leistungen, Gespräche/Beratungen, Konferenzen)
  • Austausch und Absprachen mit anderen Beteiligten
  • Vernetzung vor Ort
  • regelmäßiger Gesundheits- und Sicherheitsdienst
  • enge Kooperation mit Universitäten (TU Braunschweig, Universitäten Hamburg und Hannover) mit fachlichem Austausch, Seminaren, Fortbildungen und Arbeitsgruppen
  • Mitgliedschaft im Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL) und enge Kooperation (Mitarbeit in der Regionalgruppe Niedersachsen, Austausch mit der Geschäftsführung)
  • Qualitätsentwicklung in Kooperation mit dem FiL und dem Paritätischen, Qualitäts-Check PQ-Sys®
  • regelmäßige Weiterentwicklung im Team (zuletzt besonders Eingangs- und Abschlussqualität)
  • Qualitätsdialog mit dem örtlichen Träger der Jugendhilfe (Stadt Braunschweig)

Für jede Form von Kritik und konstruktive Vorschläge zur Verbesserung sind wir dankbar.


Elternmeinung:

„Mein Kind und ich fühlten uns gut aufgehoben. Man nahm sich Zeit für mich, war sehr geduldig im Erklären und meine Fragen und Sichtweise wurden stets ernst genommen.“

Melanie, Mutter