Grundlage ist das von Betz/Breuninger Anfang der 80er Jahre entwickelte Modell Teufelskreis Lernstörungen. Wenn verfestigte Lern- und Leistungsstörungen vorliegen, schulische Förderung nicht mehr greift, die Grenzen dessen, was die Lehrer*innen bzw. Klassen verkraften können, erreicht werden, bietet eine außerschulische Lerntherapie eine mögliche Alternative der Förderung und Eingliederung.
Durch anhaltende Misserfolge sind nicht allein Persönlichkeitsentwicklung, Schul- und Berufslaufbahn des Kindes beeinträchtigt, sondern in hohem Maße wird auch die Familie belastet. Wenn schulische Förderung nicht ausreicht, wird außerschulische Hilfe erforderlich, um gemeinsam die negative Lernstruktur aufzubrechen.
Grundlage dafür ist das Erfassen und Analysieren aller Daten in einer individuellen Lernstruktur (Betz/Breuninger, 1998).
Negative Lernstruktur
Positive Lernstruktur
1. Innerpsychischer Teufelskreis
Mangelnde Motivation, inadäquates Arbeitsverhalten, Angst, Stress, Blockierungen verhindern ein erfolgreiches Lernen. Hemmende Erklärungen (wie „Ich lern das sowieso nie!“), Stigmatisierungen, Persönlichkeitsprobleme chronifizieren den Kreislauf ebenso wie eine verfestigte Misserfolgserwartung.
2. Sozialer Teufelskreis
„Auffälliges“ Schülerverhalten (ob provokativ, aggressiv oder depressiv, gehemmt) ist häufig eine Kompensation der Misserfolge. Selbst gut gemeintes Verhalten von Lehrern, Eltern oder Mitschüler*innen wird dann vom Schüler oft repressiv, als Druck oder Strafe erlebt, was einen neuen Kreislauf von Kompensationen (Vermeidungsverhalten) und Repressionen (die Wirkung, nicht das Wollen ist entscheidend) auslöst. Inkonsistentes Erziehungsverhalten schaukelt den Kreislauf ebenso auf wie soziale Belastungsfaktoren.
3. Pädagogischer Teufelskreis
Missverständnisse können Überforderungen und Enttäuschung zur Folge haben. Eine Fehleinschätzung der Defizite (Ursachen und Ausmaß) und unzureichendes Verständnis der Zusammenhänge führen zu Misstrauen, Vorurteilen, nicht passender Förderung und in der Folge zu weiterem Leistungsabfall.
Ziel der integrativen Lerntherapie ist das Erreichen einer positiven Lernstruktur, ausgehend von einer sorgfältigen und umfassenden Eingangsanalyse und Diagnostik, in Kooperation mit allen Beteiligten.
Näheres unter: www.lerntherapie-fil.de